Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können über die Online-Plattform «home 2050» neben dem Solarpotenzial auch ihre Optionen für einen Heizungsersatz oder den Einbau von E-Ladestationen ermitteln. Energie effizient einzusetzen und klimafreundliche Energiequellen zu nutzen, sind entscheidende Voraussetzungen, um die vom Bundesrat angestrebte Ener-giewende 2050 zu meistern.
Der Ausbau einer klimaneutralen, nachhaltigen Energieversorgung auf individueller Ebene ist dabei ein wichtiger Baustein. Mit «home 2050» haben Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer nicht nur die Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern sie können Teil der Klimastrategie des Bundes werden und sich aktiv an der Energiewende beteiligen.
Grosser Publikumsaufmarsch
Entsprechend gross war der Publikumsaufmarsch an den beiden Abenden im Haus der Wirtschaft. Thomas Bachofner von der EBL verdeutlichte, wie Hausbesitzer den steigenden Energiepreisen ein Schnippchen schlagen können, respektive mit welchen Massnahmen am meisten Einsparungen möglich sind. Mit Photovoltaik-Anlagen sieht der Experte ein sagenhaftes Einspar-Potenzial von 50 Prozent.
Für den Bau einer Photovoltaik-Anlage empfiehlt Stephan Krähenbühl von der Primeo Energie, mehrere Offerten einzuholen und sie zu vergleichen. Wichtig sind in erster Linie ein technischer und ein wirtschaftlicher Vergleich. Preisvergleiche sind aber auch bei einem geplanten Heizungsersatz oder beim Einbau einer neuen E-Ladestation unerlässlich. «home 2050» hilft unter anderem beim Einholen der Offerten und beim Vergleich, damit individuell die bestmögliche Lösung umgesetzt wird. Die beiden Experten standen am Ende der Veranstaltung dem Publikum Red und Antwort.
Lohnenswerte Investition
Die Wärmedämmung der Gebäudehülle, der Ersatz von Öl-, Gas-, Elektroheizung oder der Einbau einer Wärmepumpe sind kostspielig – aber auf lange Sicht sind sie lohnenswert. Hausbesitzer sichern den Wert ihrer Liegenschaft, senken die Energiekosten, und sie sind je nach Lösung auch unabhängig von Strom-, Öl- und Gaspreisen. Zudem können Eigenheimbesitzer Steuern optimieren und von Förderprogrammen profitieren. Eine Investition bringt mehrere Vorteile.
Wenn es für die Finanzierung eine Bank braucht, hat die BLKB die passenden Lösungen. Unter anderem gibt es eine Energie-Hypothek bereits ab 10 000 Franken.
Wie eine Umsetzung in der Praxis aussieht, veranschaulichte Pascal Karrer von der BLKB anhand eines Finanzierungsbeispiels.
Erfolgreiches Energiepaket
Das Baselbieter Energiepaket hat seine Tour mit Informationsanlässen für 2023 abgeschlossen. Private und KMU zeigten viel Interesse am kantonalen Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Gebäudebereich. Die Expertinnen und Experten hatten an den sechs Anlässen alle Hände voll zu tun. Wegen der hohen Nachfrage und der wachsenden Bereitschaft der Bevölkerung werden auch 2024 Informationsanlässe organisiert. cs